HU

DE

SELBSVERWALTUNGEN

INSTITUTIONEN

ZIVILORGANISATIONEN

DORFMUSEEN

unSer dorf

Das 593 Seelen zählende Dorf Tiedisch liegt im Südosten des Komitats Branau, an den südlichen Ausläufern des Branauer Hügellandes. Im Zentrum der Gemeinde steht die über hundert Jahre alte katholische Kirche. Sie wurde 1870 von den früheren Einwohnern aus eigener Kraft erbaut. Am Anfang war die Kirche innen und außen einfach weiß. Nach dem ersten und zweiten Weltkrieg wurde sie erneuert und bei der Restaurierung farbig ausgeschmückt. Die besonders schönen farbigen Wandbilder und das runde Deckenfresko sind sehenswert. Die Gemeinde bietet ihren Bewohnern eine öffentliche Bücherei mit internetfähigen Computern zur kostenlosen Nutzung. Für die Kinder und Jugendlichen wurde ein Freizeitzentrum gestaltet. Der asphaltierte Platz lädt zum Handball- und Fußballspielen ein. Für Interessierte gibt es die Möglichkeit für gemeinsame Programme. Sieben Straßen führen durch den sehr gepflegten Ort. Etwas abseits liegt die Kellergasse, an der die Weinberghäuschen rechts und links aufgereiht sind. An einer Weggabelung in der Kellergasse stehen ein Kreuz und ein altes religiöses Wahrzeichen. Der Bildstock – bestehend aus einem Standfuß mit aufgesetztem Bildwerk – wurde unlängst von ehrenamtlich tätigen Freiwilligen (sehr schön) erneuert. Dargestellt ist Maria mit dem Jesuskind; die Bilder stammen aus dem weithin bekannten serbischen Wallfahrtsort Medjugorje. Die hügelige Landschaft und der im lieblichen Tal am Fuße des Weinberghügels gelegene “Drei Wunsch See“ mit dem schön gestalteten Ufergelände wird von den Dorfbewohnern (in ihrer Freizeit) und vielen Gästen gern besucht. 1960 wurde der See ausgebaut und ist seither verpachtet, gegen Bezahlung kann man am Teichufer angeln. Das parkähnlich angelegte Ufer mit den großen Bäumen lädt zum Wandern und zum entspannten Familienpicknick ein. Am 1. Mai, zu Pfingsten und im August finden hier besondere Veranstaltungen statt. Den Gästen wird ein abwechslungsreiches Programm, wie z.B. Kutsche fahren, Märchenquiz, Handwerk angeboten. Wohltätigkeits- und Kulturprogramme mit Theaterspiel oder meditativer Konzertmusik im Schein von hunderten schwimmenden Kerzen haben hier einen schönen Platz. Wer Ruhe sucht und abschalten will, findet hier den geeigneten Ort dafür. Der angrenzende Wald ist ideal für längere Spaziergänge. Gäste sind hier gern gesehen.

Bevölkerung: 583 Bewohner

Innenstadt: 147 ha

Peripherie: 2152 ha